Emotionale Blockaden, Ängste und Unsicherheiten sowie destruktive Verhaltensmuster sind keine Krankheiten

Die Innere-Kind-Therapie stellt eine tiefgreifende Möglichkeit innerhalb der Psychotherapie dar, mit dem Ziel, emotionale Verletzungen aus der Kindheit zu heilen. Viele Ängste, Unsicherheiten und destruktive Verhaltensweisen haben ihre Ursprünge in unverarbeiteten Kindheitserfahrungen.

Anstatt diese als Krankheit zu betrachten, erkennt die Innere-Kind-Therapie sie als belastende, aber veränderbare Prägungen. Durch gezielte therapeutische Ansätze – darunter Imagination, der Dialog mit dem inneren Kind und achtsame Selbstreflexion – können diese Blockaden gelöst und nachhaltige, positive Verhaltensmuster entwickelt werden.

Dialog und Imagination als therapeutische Methoden

Mittels Imagination und innerer Dialoge ist es möglich, vergangene Kindheitserfahrungen bewusst zu machen und prägende Begegnungen zu identifizieren. Diese Begegnungen standen häufig im Mittelpunkt unserer damaligen Anpassungsstrategien. Die tiefere Analyse und Verarbeitung solcher Erlebnisse gelingt oftmals effektiver im Rahmen individuell geführter therapeutischer Sitzungen.

Ein Schlüssel zum inneren Frieden

In der Inneren-Kind-Therapie sowie in meinen Seminaren lernen Sie, dass alle Ihre Emotionen – sowohl positive als auch vermeintlich negative – wesentliche Bestandteile Ihrer Persönlichkeit sind. Auch wenn unser rationales Denken negative Gefühle zunächst ablehnen mag, ist gerade deren Integration ein essenzieller Schritt hin zu innerem Frieden.

"Das habe ich getan" – sagt mein Gedächtnis.
"Das kann ich nicht getan haben" – sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich.
Schließlich – gibt das Gedächtnis nach.
Friedrich Wilhelm Nietzsche

Spiritualität im Kontext des inneren Kindes

Sich mit dem inneren Kind auseinanderzusetzen erfordert den Mut, seinem wahren Herzen zu folgen. Schutzmechanismen, die einst notwendig erschienen, können aufgegeben werden, wenn wir uns für die Liebe öffnen. Spiritualität bedeutet, diese Liebe zuzulassen.

Durch die Annahme und Wertschätzung des inneren Kindes, so wie es ist, können Schuld und Scham losgelassen werden. Dieser Prozess ermöglicht es, neue Lösungswege in Konfliktsituationen zu finden und behutsam in ein authentischeres Selbst hineinzuwachsen.

Das innere Selbst, unser "Ich", ist mal groß, mal klein – doch in diesem Prozess finden Sie sich selbst.

Bin ich bereit für eine Innere-Kind-Therapie?

Unsere Verhaltensmuster prägen unseren Alltag. Wir tendieren dazu, schwierige Themen zu vermeiden, sie zu umschiffen oder gar abzuwerten. Doch wenn wir die verletzten Anteile in uns ignorieren, können Ängste, Panikattacken, Depressionen oder sogar transgenerationale Traumata spürbar werden. Negative Gedanken, depressive Verstimmungen und Gefühle der Hoffnungslosigkeit sind nur einige der Folgen verdrängter seelischer Anteile. Unsere Seele hat keine andere Wahl – sie drängt uns, hinzusehen und zu handeln, manchmal auf subtile, manchmal auf eindringliche Weise.

Das Konzept, das meiner Arbeit zugrunde liegt, zielt darauf ab, verborgene und verletzte Anteile unseres mentalen Systems sichtbar zu machen. Dies erfordert die Bereitschaft des Klienten, diese Anteile mit therapeutischer Begleitung bewusst wahrzunehmen und durch geführte Imaginationen aufzuspüren. Dabei können innere Bilder helfen, einen Zugang zu diesen Gefühlen zu schaffen.


Lebensgeschichten: Das kleine und das große Ich

Unser inneres verletztes Kind hat in konfliktreichen Situationen Überlebensstrategien entwickelt, die ihm einst halfen, innerhalb des Familiensystems seinen Platz zu finden. Doch was damals notwendig war, ist heute oft Ursprung unserer inneren Konflikte und Herausforderungen. Diese Strategien begleiten uns unbewusst wie Werkzeuge in einem Lebensrucksack. Sich diesen bewusst zuzuwenden, mag anfangs herausfordernd sein, führt jedoch langfristig zu Entlastung, Klarheit und innerem Frieden.

Doch wissen wir wirklich, was dieser Lebensrucksack beinhaltet? Oft erkennen wir nur die Oberfläche: Unser Verstand versteht, aber unsere Gefühle lassen sich nicht einfach rationalisieren. Dieser Widerspruch ist eine häufige Ursache innerer Spannungen. Erst der bewusste Umgang mit Schmerz ermöglicht es, Heilung und tiefe Veränderung zu erfahren.

Gruppenseminare eröffnen dabei einen geschützten Raum, um persönliche Herausforderungen zu erkennen und neue Perspektiven für Leichtigkeit und Wachstum zu gewinnen. In individuellen therapeutischen Sitzungen begleite ich Sie achtsam dabei, belastende Gefühle zu verarbeiten und in Würde loszulassen – Schritt für Schritt hin zu einem freieren und erfüllteren Leben.

 

Zeitfenster: 10 Uhr bis 12 Uhr
Energieausgleich: 80 EUR